General Terms and Conditions

1) Scope of application

1.1 These General Terms and Conditions (hereinafter referred to as ‘GTC’) of HB Equity UG (hereinafter referred to as “Seller”) apply to all contracts that a consumer or entrepreneur (hereinafter referred to as ‘Customer’) concludes with the Seller with regard to the goods and/or services presented by the Seller in its online shop. The inclusion of the Customer's own terms and conditions is hereby rejected, unless other terms and conditions have been agreed.

1.2 These GTC apply accordingly to the delivery of digital content, unless expressly agreed otherwise. Digital content within the meaning of these GTC is data that is created and provided in digital form.

1.3 A consumer within the meaning of these General Terms and Conditions is any natural person who enters into a legal transaction for a purpose that cannot be attributed to either a predominantly commercial or self-employed professional activity.

1.4 An entrepreneur within the meaning of these General Terms and Conditions is a natural or legal person or a partnership with legal capacity who, when entering into a legal transaction, acts in the exercise of their commercial or self-employed professional activity.

 

2) Conclusion of the contract

2.1 The product descriptions in the seller's online shop do not constitute binding offers on the part of the seller, but merely serve to enable the customer to submit a binding offer.

2.2 The customer can submit the offer using the online order form integrated into the seller's online shop. After placing the selected goods and/or services in the virtual shopping basket and completing the ordering process, the customer submits a legally binding contract offer with regard to the goods and/or services contained in the shopping basket by clicking on the button that completes the ordering process. The customer can also submit their offer to the seller by email.

2.3 The seller can accept the customer's offer within five days

- by sending a written order confirmation or an order confirmation in text form (e-mail), whereby receipt of the order confirmation by the customer is decisive, or

- by delivering the ordered goods to the customer, whereby receipt of the goods by the customer is decisive, or

- by requesting payment from the customer after they have placed their order.

If several of the above alternatives apply, the contract shall be concluded at the point in time when one of the above alternatives occurs first. If the seller does not accept the customer's offer within the aforementioned period, this shall be deemed a rejection of the offer, with the result that the customer is no longer bound by their declaration of intent.

2.4 If a payment method offered by PayPal is selected, payment will be processed by the payment service provider PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (hereinafter referred to as ‘PayPal’), subject to the PayPal Terms of Use, available at https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full?locale. x=en_DE or, if the customer does not have a PayPal account, subject to the terms and conditions for payments without a PayPal account, available at https://www.paypal.com/uk/webapps/mpp/ua/privacywax-full. If the customer pays using a payment method offered by PayPal and selectable in the online ordering process, the seller declares acceptance of the customer's offer at the point in time when the customer clicks the button completing the ordering process.

2.5 When submitting an offer via the seller's online order form, the contract text is stored by the seller after conclusion of the contract and sent to the customer in text form (e.g. e-mail or letter) after the order has been sent. Beyond this, the seller does not make the contract text accessible.

2.6 Before submitting a binding order via the seller's online order form, the customer can identify input errors by carefully reading the information displayed on the screen. The browser's zoom function for enlarging the display on the screen can be an effective method for better identifying input errors.

During the electronic ordering process, the customer can correct all data entered using the usual keyboard and mouse functions until they complete the ordering process by clicking on the button.

2.7 Only German and English are available for the conclusion of the contract.

2.8 Order processing and contact are usually carried out by e-mail and automated order processing. The customer must ensure that the e-mail address provided for order processing is correct so that e-mails sent by the seller can be received at this address. In particular, when using spam filters, the customer must ensure that all emails sent by the seller or by third parties commissioned by the seller to process the order can be delivered.

 

3) Right of withdrawal

3.1 Consumers have a right of withdrawal.

3.2 Detailed information on the right of withdrawal can be found in the seller's withdrawal policy.

3.3 The right of withdrawal does not apply to consumers who, at the time of conclusion of the contract, do not have the nationality of a Member State of the European Union and whose exclusive place of residence and delivery address is outside the European Union at the time of conclusion of the contract.

 

4) Prices and terms of payment

4.1 Unless otherwise stated in the seller's product description, the prices quoted are total prices including statutory value added tax. Shipping costs are shown separately in the respective product description, if applicable.

4.2 Payment can be made using one of the payment methods specified in the seller's online shop.

4.3 For deliveries to countries outside the European Union, additional costs may be incurred in individual cases for which the seller is not responsible and which must be borne by the customer. These include, for example, transfer fees charged by banks (transfer fees, exchange fees) or import duties or taxes (customs duties). Such transfer costs may also be incurred if the delivery is not made to a country outside the European Union and the customer makes the payment from a country outside the European Union.

 5) Shipping and delivery conditions

5.1 If the seller offers to ship the goods, delivery shall be made within the delivery area specified by the seller to the delivery address specified by the customer, unless otherwise agreed. The delivery address specified in the seller's order processing is decisive for the execution of the transaction. Notwithstanding this, if PayPal is selected as the payment method, the delivery address stored by the customer with PayPal at the time of payment shall be decisive.

5.2 If the contracted transport company returns the goods to the seller because delivery to the customer was not possible, the customer shall bear the costs of the unsuccessful shipment. This does not apply if the customer effectively exercises their right of withdrawal, if delivery cannot be made due to circumstances for which the customer is not responsible, or if they are temporarily prevented from accepting the service offered, unless the seller has given the customer reasonable advance notice of the service.

5.3 Personal collection is not possible for logistical reasons.

5.4 The seller reserves the right to withdraw from the contract in the event of incorrect or improper delivery to itself. This only applies if the seller is not responsible for the non-delivery and has concluded a specific covering transaction with the supplier. The seller will make every reasonable effort to procure the goods. In the event of non-availability or only partial availability of the goods, he will inform the customer and grant him compensation without delay.

 

6) Granting of rights of use for digital content

6.1 Unless otherwise stated in the description of the content presented in the seller's online shop, the seller grants the customer the non-exclusive, spatially and temporally unrestricted right to use the delivered content for private and professional purposes.

6.2 The transfer of content to third parties or the production of copies for third parties in a manner not covered by the General Terms and Conditions is prohibited, unless the seller has agreed to the transfer of the contractual licence to third parties.

6.3 The granting of rights shall only become effective once the customer has paid the contractually owed remuneration in full. The seller may also grant provisional authorisation to use the contractual content in advance. Such provisional authorisation does not constitute a transfer of rights.

7) Retention of title

In the case of advance deliveries, the seller retains ownership of the delivered goods until the purchase price owed has been paid in full.

 

8) Warranty

8.1 Unless otherwise specified, the provisions of statutory liability for defects shall apply. Notwithstanding this, the following shall apply to contracts for the delivery of goods:

8.2 If the customer is acting as an entrepreneur,

the seller may choose the type of subsequent performance.

For new goods, the limitation period for claims for defects is one year from delivery of the goods.

For used goods, rights and claims due to defects are excluded.

The limitation period does not start to run again if a replacement delivery is made within the scope of liability for defects.

8.3 The above limitations of liability and the reduction of the limitation period shall not apply

to claims for damages and reimbursement of expenses by the customer

if the seller has fraudulently concealed the defect,

to goods that have been used for a building in accordance with their normal use and have caused its defectiveness,

for an existing obligation of the seller to provide updates for digital products in contracts for the delivery of goods with digital elements.

8.4 For merchants, the statutory limitation periods for any statutory recourse claims remain unaffected.

8.5 If the customer is a merchant within the meaning of Section 1 of the German Commercial Code (HGB), they shall have the commercial obligation to inspect and give notice of defects in accordance with Section 377 HGB. If the customer neglects the notification obligations specified therein, the goods shall be deemed to have been approved.

8.6 If the customer is acting as a consumer, obvious transport damage must be reported to the carrier immediately and the seller must be informed. If the customer fails to do so, their statutory or contractual claims for defects remain unaffected.

 

9) Applicable law

9.1 All legal relationships between the parties shall be governed by the laws of the Federal Republic of Germany, excluding the laws on the international sale of movable goods. In the case of consumers, this choice of law shall only apply insofar as the protection granted by mandatory provisions of the law of the country in which the consumer has his habitual residence is not withdrawn.

9.2 With regard to the statutory right of withdrawal, this choice of law does not apply to consumers who do not belong to a Member State of the European Union at the time of conclusion of the contract and whose sole place of residence and delivery address is outside the European Union at the time of conclusion of the contract.

 

10) Alternative dispute resolution

10.1 The EU Commission provides the following link to the ODR platform on its website: https://ec.europa.eu/consumers/odr.

This platform is a point of contact for the out-of-court settlement of disputes arising from online purchase and service contracts between consumers and businesses.

10.2 The seller is neither obliged nor willing to participate in dispute resolution proceedings before an alternative dispute resolution body.

As of January 2025

Datenschutz

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist HB Equity UG, Sedanstr. 25, 81667 München, Deutschland, Tel.: +49 (0)176 66889900, E-Mail: mail@hendrikboeing.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

·       Unsere besuchte Website

·       Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

·       Menge der gesendeten Daten in Byte

·       Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

·       Verwendeter Browser

·       Verwendetes Betriebssystem

·       Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet.

Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

6) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

6.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.

Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

6.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse und, soweit für die Lieferung erforderlich Ihre Telefonnummer, ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter.

6.3 Gelato

Für die Bestellabwicklung nutzen wir den folgenden Anbieter: Gelato Estonia OÜ, Spaces (2. Etage), Rotermanni 6, 10111, Tallinn. Name, Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung an den Anbieter weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich erforderlich ist.

Für die Übermittlung von Daten beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

6.4 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

- Paypal

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

Um in solchen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

7) Rechte des Betroffenen

7.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

·       Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;

·       Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;

·       Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;

·       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;

·       Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;

·       Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;

·       Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;

·       Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

7.2 Widerspruchsrecht

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

8) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

 

Stand: Januar 2025